Alle Episoden

Wie sieht die Zukunft der Bremer Messen aus, Herr Schneider?

Wie sieht die Zukunft der Bremer Messen aus, Herr Schneider?

28m 10s

Hans Peter Schneider hat immer mehrere Fäden gleichzeitig in der Hand. Als Chef von M3B ist er zuständig für die Messen in Bremen, die Veranstaltungen in der ÖVB-Arena und die Märkte in der Stadt. Nicht wenig Arbeit, findet WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs.

Also will er von Schneider wissen, wie es ist, all diese Themen gleichzeitig zu managen und was eigentlich gerade so los ist auf den einzelnen Schauplätzen. Wie viel "Messe" braucht Bremen? Warum ist der Wochenmarkt auf dem Domshof so wenig belebt, obwohl er mitten in der Bremer City liegt? Und warum gab es so ein Durcheinander, als die Parkgebühren...

Wie denkt die Chefin der Bremer Arbeitnehmerkammer über das Home-Office, Frau Heyduck?

Wie denkt die Chefin der Bremer Arbeitnehmerkammer über das Home-Office, Frau Heyduck?

25m 17s

Die Bremer Arbeitnehmerkammer ist bundesweit nahezu einzigartig: Nur im Saarland gibt es eine vergleichbare Einrichtung. Sie vertritt im Land Bremen die Interessen von rund 400.000 Beschäftigten. Vom Minijobber bis zum - Sie lesen richtig - Werder-Bremen-Profi.

Denn auch der ist abhängig beschäftigt und damit Pflichtmitglied, berichtet Kammer-Chefin Elke Heyduck in Folge 8 von Martini 43. Er könnte sich zwar eher weniger taktische Tipps holen, aber bei der Steuerklärung kann die Kammer zum Beispiel auch einem Werder-Spieler helfen, denn das ist eine der Dienstleistungen, die man dort in Anspruch nehmen kann.

Chefreporter Jürgen Hinrichs hat Elke Heyduck in den Newsroom des...

Warum läuft man 5000 Kilometer durch Wüste, Gebirge und Dschungel, Herr Coban?

Warum läuft man 5000 Kilometer durch Wüste, Gebirge und Dschungel, Herr Coban?

31m 29s

Wenn der Bremer Savas Coban die Laufschuhe schnürt, geht es in aller Regel nicht eben nur um den Block. Der Mann ist Extremläufer und seine Trainingseinheiten liegen häufig bei deutlich mehr als 20 Kilometern. Und das ist noch ein Klacks. Jedenfalls im Vergleich zu dem Lauf, den Coban Ende 2022 unternahm.

5170 Kilometer ist der 31-Jährige durch Peru gelaufen, innerhalb von 87 Tagen. Das macht im Schnitt jeden Tag 60 Kilometer. Hitze in der Wüste, klirrende Kälte im Gebirge, Moskitos im Dschungel - nichts hielt Coban bei seinem Ultralauf auf.

Wie bereitet man sich auf sowas vor? Welche Dinge erlebt...

Wie lange halten die guten Vorsätze im Fitnessstudio, Herr Harms?

Wie lange halten die guten Vorsätze im Fitnessstudio, Herr Harms?

24m 21s

Das neue Jahr hat begonnen, 2024 ist da! Vielerorts strömen die Menschen, gute Vorsätze im Sinn, in die Fitnessstudios, um endlich wieder sportlich aktiv zu sein, nachdem man es sich viel zu lange nur vorgenommen hatte - oder?

WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs hat pünktlich zum Jahreswechsel einen Fitnessexperten im Podcast zu Gast, Lars Harms aus Stuhr. Er ist Trainer in einem Studio in der Bremer Überseestadt und macht etwas andere Beobachtungen die guten sportlichen Vorsätze betreffend.

Und auch weitere Fitness-Mythen werden in der neuen Folge von Martini 43 genauer angeschaut. Sauna nach der Muckibude - gut oder schlecht? Kein Trainingsfortschritt ohne...

Was macht einen echten Weihnachtsmann aus, Herr Lindemann?

Was macht einen echten Weihnachtsmann aus, Herr Lindemann?

28m 12s

Es gibt ihn wirklich! Zumindest in Form von Peter Lindemann, seines
Zeichens Weihnachtsmann in Bremen und seit Jahrzehnten mit rotem Kittel, Rauschebart und Geschenkesack im Geschäft. WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs hat sich zu Beginn der Adventszeit mit ihm getroffen.

Lindemann - 63 Jahre alt, mit tiefer, sonorer Stimme - erlaubt dem Reporter sogleich, eine Probe aufs Exempel zu machen, die Bartprobe. Jedes Jahr ab März stellt Lindemann das Rasieren ein, um pünktlich zum Advent mit standesgemäßer Bartpracht als einer der Bremer Weihnachtsmänner durch die Stadt zu ziehen. Am Heiligen Abend selbst stehen dann eine Handvoll Bescherungen an.

Aber wie reagiert der...

Warum sollte man Müßiggänger werden, Herr Quadflieg?

Warum sollte man Müßiggänger werden, Herr Quadflieg?

25m 31s

Sich mit Felix Quadflieg zu treffen, war für den Chefreporter des WESER-KURIER Jürgen Hinrichs gar nicht so einfach. Denn auch der Vorsitzende eines Vereins, der sich die Förderung des Müßiggangs auf die Fahnen geschrieben hat, hat - siehe da - nicht wenige Termine. Doch dann fand der Chef von Otium, Lateinisch für Muße, etwas Zeit.

Im Gespräch berichtet er von der Gründung des Vereins - und dessen Notwendigkeit aus Sicht der organisierten Müßiggänger. Dazu gehört auch eine Anekdote Felix Quadfliegs dazu, was er bei einem Besuch mit Otium an einer Schule über die heranwachsende Generation und die Zwänge des auf...

Was die neue Chefin der Bremer Stadtbibliothek mit der Einrichtung vorhat

Was die neue Chefin der Bremer Stadtbibliothek mit der Einrichtung vorhat

18m 15s

Lucia Werder ist die neue Leiterin der Bremer Stadtbibliothek. Die 45-Jährige stammt aus Wangen im Allgäu und lebt seit acht Jahren an der Weser.

Das trifft sich gut, mag man bei ihrem Nachnamen vielleicht glauben. Doch wer Werder auf Werder anspricht, wird von ihr vertröstet: Ja, sie war bereits im Stadion. Aber nein, für Fußball interessiere sich sich eher weniger.

Ihre Liebe gilt dem Buch. Wie es dazu kam und wie der Weg schlussendlich auf den Leitungsposten der Bibliothek in Bremen führte, verrät sie im Gespräch mit WESER-KURIER-Chefreporter Jürgen Hinrichs. Buchtipps inklusive!

Wie die Bremer Stadtmusikanten Juventus Turin einmal Pech brachten

Wie die Bremer Stadtmusikanten Juventus Turin einmal Pech brachten

24m 37s

Es gab Zeiten, da spielte Werder Bremen international. Und schlug im heimischen Weserstadion Clubs wie Juventus Turin. Wie es dazu kam? Heinz Ortmann weiß und erzählt es in der zweiten Folge von Martini 43, dem neuen Podcast des WESER-KURIER.

Ortmann ist langjähriger Gästeführer in Bremen und kennt so manche Geschichte, die sich rund um den Roland abspielte. Von US-Amerikanern, die angesichts des Alters des Bremer Rathauses ehrfürchtig zusammenzuckten, versteckten Symbolen im Bronze-Relief in der Böttchergasse und eben die Sache mit Juventus Turin.

Dass das Team aus Italien gegen Werder den Kürzeren zog, mag auch an den spielerischen Qualitäten der Bremer...

Wie war die Ernte 23? Ein Besuch auf dem Bremer Weinberg an der Mosel

Wie war die Ernte 23? Ein Besuch auf dem Bremer Weinberg an der Mosel

22m 17s

Frederik Janus, 36 Jahre alt, hat 2022 als Nachfolger von Karl-Josef Krötz das Amt des Bremer Ratskellermeisters übernommen. Bei einem Besuch in Erden an der Mosel, am, wie er ihn nennt, "kleinen, feinen" Weinberg, den der Ratskeller bewirtschaftet, spricht der Neu-Bremer über die Besonderheit des Bremer Weins, aber auch über die Leidenschaft für seinen Beruf und die neue Aufgabe in der Hansestadt.